For the 3D printing industry, October 2018 was a month of progress and milestones. This month brought an extinct species back to life, and Apple’s 3D printer closer to birth. Flying higher with 3D printing October was a big month for GE Additive. The company announced a landmark event in the history of aviation and […]
Monthly Archives: Dezember 2018
Saudi Arabia 3D prints a house in two days
The first 3D printed house in Saudi Arabia took only two days to complete. 3D printed houses have been popping up all around the world throughout 2018 and the Saudi Kingdom did not want to be left without its own
3D-gedrucktes Gerät testet schnell Medikamente an Tumorgewebe

MIT- und Draper-Forscher haben mit 3D ein neuartiges mikrofluidisches Gerät gedruckt, das die Krebsbehandlungen von biopsiertem Tumorgewebe simuliert, sodass Kliniker besser untersuchen können, wie einzelne Patienten auf unterschiedliche Therapeutika ansprechen – bevor sie eine einzelne Dosis verabreichen. Das Testen von Krebsbehandlungen hängt heute hauptsächlich von „trial and error“ ab. Patienten können mehrere zeitraubende und schwer [...]
Der Beitrag 3D-gedrucktes Gerät testet schnell Medikamente an Tumorgewebe erschien zuerst auf 3Druck.com – The Independent AM Magazine.
Herstellung von formkonformen Batterien basierend auf der 3D-Drucktechnologie

Flexible, drahtlose elektronische Geräte entwickeln sich rasch und haben den Grad der Kommerzialisierung erreicht. Trotzdem sind die meisten Batterieformen auf sphärische und/oder rechteckige Strukturen beschränkt, was zu einer ineffizienten Raumnutzung führt. Das Team von Professor Il-Doo Kim vom Department of Materials Science am KAIST hat erfolgreich eine Technologie entwickelt, um die Variabilität des Batteriekonzepts durch [...]
Der Beitrag Herstellung von formkonformen Batterien basierend auf der 3D-Drucktechnologie erschien zuerst auf 3Druck.com – The Independent AM Magazine.
Herstellung von formkonformen Batterien basierend auf der 3D-Drucktechnologie

Flexible, drahtlose elektronische Geräte entwickeln sich rasch und haben den Grad der Kommerzialisierung erreicht. Trotzdem sind die meisten Batterieformen auf sphärische und/oder rechteckige Strukturen beschränkt, was zu einer ineffizienten Raumnutzung führt. Das Team von Professor Il-Doo Kim vom Department of Materials Science am KAIST hat erfolgreich eine Technologie entwickelt, um die Variabilität des Batteriekonzepts durch [...]
Der Beitrag Herstellung von formkonformen Batterien basierend auf der 3D-Drucktechnologie erschien zuerst auf 3Druck.com – The Independent AM Magazine.
3D Printing Industry Review of the Year September 2018
The month of September met a variety of additive manufacturing shows such as IMTS, TCT, as well as New Scientist Live. The 3D printing industry also saw many technological advancements aiming to accelerate industrial metal additive manufacturing. This includes EOS’s M300 series of direct metal laser sintering (DMLS) 3D printers and 3D Systems and GF […]
Neuer 3D-Drucker für Metalle mit 6 Achsen vorgestellt

Ein neuer 3D-Drucker mit insgesamt 6 Achsen wird vom FCTUC und dem SINTEF entwickelt. Damit sollen auch die komplexesten Geometrien möglich sein und Metalle in allen erdenklichen Formen additiv hergestellt werden. Eine neue Form von 3D-Drucker hat das FCTUC (Faculty of Science and Technology of the University of Coimbra) und SINTEF erarbeitet. Der neue 3D-Drucker [...]
Der Beitrag Neuer 3D-Drucker für Metalle mit 6 Achsen vorgestellt erschien zuerst auf 3Druck.com – The Independent AM Magazine.
3D printing food: lab creates 3D food printer that cooks its prints with a laser
A researcher out of Columbia University created a 3D food printer that cooks its food with a laser. 3D printed food is spreading quickly, but most printed food objects have to go in an oven after they come out of the 3D printer to be cooked.
Mit dem 3D-gedruckten Gerät können lebende Biosensoren vor Ort eingesetzt werden

Gentechnisch veränderte Organismen oder GMOs unterliegen einer strengen Regulierung. In einem Artikel mit dem Titel „An Additive Manufacturing Approach that Enables the Field Deployment of Synthetic Biosensors“, erklärt eine Gruppe von Forschern, dass lebende Biosensoren, die zur Diagnose von Krankheiten eingesetzt werden können, als GMOs angesehen werden und daher derselben Verordnung unterliegen. Die Verwendung des [...]
Der Beitrag Mit dem 3D-gedruckten Gerät können lebende Biosensoren vor Ort eingesetzt werden erschien zuerst auf 3Druck.com – The Independent AM Magazine.
Bulgarisches Krankenhaus verpflanzt erfolgreich Rippe aus einem 3D-Drucker
Vor Kurzem wurde dem 35-jährigen Ivaylo Josifov aus Bulgarien eine Rippe aus dem 3D-Drucker erfolgreich implantiert. Bei einer Röntgenuntersuchung im Zuge einer Mandelentzündung stellten Ärzte fest, dass seine fünfte Rippe unnatürlich wächst. Laut einem Pressebericht des Krankenhauses würde dies langfristig zu Problemen führen. So beschloss der Arzt, ihm die Rippe zu entnehmen und sie gegen eine 3D-gedruckte Rippe auszutauschen.
Erste derartige Operation am Tokuda Krankenhaus in Bulgarien
Die Operation fand im Tokuda Krankenhaus in Bulgarien statt. Hierbei wurde die fehlende Rippe durch eine 3D-gedruckte Rippe mit derselben Form, Kurve, Breite und Dicke ersetzt. Gedruckt wurde mit einem 3D-Drucker von 3DGence, der laut dem Qualitätsentwicklungsmanager Filip Turzyński ein sehr hohes Maß an Druckgenauigkeit erreicht und sich damit für anspruchsvolle Aufgaben wie den 3D-Druck einer Rippe eignet. Neben Maßgenauigkeit spielt die Anpassung an die spezifische Flexibilität einer Rippe ein große Rolle.

„Mit dem ersten Modell hatten wir begonnen an der Robustheit zu arbeiten“, sagte Georgi Tolve von 3dbgprint. „Jedes folgende Modell wurde analysiert und verbessert, bis der 3D-Druck der Rippe perfekt war.“
Die Fertigung der Rippe
Zuerst wurde ein 3D-Scan der Rippe angefertigt, der dann an das Unternehmen 3dbgprint gesendet wurde. Diese druckten die Rippe mit einem hochtemperaturbeständigen Material. Verwendet wurde ein FDM-3D-Drucker von 3DGence. Nach dem 3D-Druck wurde die Rippe mit Ethylenoxid, Gammastrahlen und einem Autoklaven desinfiziert. Kleine Löcher, die in die Rippe gebohrt wurden, ermöglichten eine bessere Verbreitung des Bindegewebes.

Für die Rippe wurde ein halbstarres Polyamid verwendet, das sich besonders durch seine hohe Gewebekompatibilität auszeichnet. Weil die Rippe derart genau reproduzieren ließ, denkt die Ärzte auch über den Ersatz größerer Brustwände nach. Die Operation verlief sehr gut. Die Ärzte des Tokuda Krankenhauses planen bereits weitere Eingriffe.
Für Professor Minchev, Leiter der Abteilung für Herz- und Thoraxchirurgie am Tokuda Krankenhaus, ist dies eine neue Ära der Thoraxwandrekonstruktion, bei Patienten, bei denen Knochenknorpelstrukturen ersetzt werden müssen.
Der 3D-Druck erwies sich in der Medizin bereits öfters als sehr nützlich. Kanadische Wissenschaftler haben im März 2018 zum Beispiel gezeigt, wie sie mit dem 3D-Drucker ein Stethoskop für lediglich 3 Dollar herstellen.